AMBULANTES OPERIEREN
Unser Operationssaal
Abrasio (Ausschabung der Gebärmutter) Hysteroskopie Normalbefunde krankhafte Befunde
Endometrium - Ablation
Konisation Marsupialisation Beendigung einer nicht intakten Schwangerschaft (Fehlgeburt) Diagnostische Bauchspiegelung (biete ich in Kooperation mit einem versierten Kollegen)
Sterilisation (biete ich in Kooperation mit einem versierten Kollegen)
Ambulantes Operieren bedeutet, dass die geplante
Operation in einer Praxis oder Tagesklinik, also nicht im Krankenhaus, durchgeführt wird. Erfahrene Frauenärzte und Narkoseärzte überwachen die Patientin vor und nach der Operation und führen die Operation durch.
Voraussetzung für die Durchführung einer ambulanten OP ist ein guter Allgemeinzustand der Patientin, ohne Risikovorerkrankungen. Die Patientin erholt sich nach dem Eingriff unter ärztlicher Aufsicht im
Aufwachraum und wird nach entsprechender Beobachtungszeit von einem Angehörigen nach Hause begleitet, wo sie sich in bekannter Umgebung erholen kann. Die häusliche Versorgung nach dem operativen Eingriff durch
Angehörige sollte gewährleistet sein. Der Operateur ist nach der OP Tag und Nacht telefonisch erreichbar und übernimmt im Einvernehmen mit dem überweisenden Frauenarzt die Patientenbetreuung nach der
Operation.
Manche Ärzte haben sich auf die Durchführung ambulanter Eingriffe spezialisiert und arbeiten eng mit anderen Kollegen zusammen, um möglichst vielen Patientinnen diese patientenfreundliche Methode
anzubieten. Die Qualität der Operation unterscheidet sich nicht von der Durchführung im Krankenhaus mit stationärer Betreuung. Etliche frauenärztliche Eingriffe eignen sich besonders gut dazu, ambulant
durchgeführt zu werden. Diese, auch von mir durchgeführten Eingriffe, werden Ihnen auf untergeordneten Seiten im Einzelnen vorgestellt.
Abrasio (Ausschabung der Gebärmutter) Hysteroskopie Konisation
Marsupialisation
Beendigung einer nicht intakten Schwangerschaft (Fehlgeburt) Weitere ambulante
Operationen auf Anfrage Diagnostische Bauchspiegelung (biete ich in Kooperation mit einem versierten Kollegen)
Sterilisation (biete ich in Kooperation mit einem versierten Kollegen)
Die Ärzteschaft kämpft für die Förderung der ambulanten Operationen, da hierbei, ohne Qualitätseinbußen, erheblich Gelder eingespart werden könnten, welche den Ärzten wiederum bei der Betreuung von Kranken
fehlen. Leider setzt sich bei den Krankenkassen die Förderung des ambulanten Operierens nur sehr zögerlich durch. In den letzten Monaten scheint sich die Situation jedoch in der Form zu entspannen, dass das
kostensenkende ambulante Operieren durch die entsprechenden Ärzte zwar nicht wirtschaftlich, jedoch wenigstens kalkulierbar zu erbringen sind. Wir Ärzte hoffen im Sinne einer wirtschaftlichen Verwaltung der
Kassenbeiträge auf die uneingeschränkte Förderung und Anerkennung der Prinzipien Ambulant vor Stationär.
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
Weiter zum Leistungsspektrum
|